Während die Welt auf eine aktivere und stärkere Diplomatie zusteuert, ist Deutschlands Platz in der Welt wichtiger denn je.
Merz’ Woche
Bundeskanzler Friedrich Merz zeigte sich in dieser Woche betont ruhig und entschlossen. Angesichts enger Umfragen und AfD-Zuwächse im Osten schärfte er seine Law-and-Order-Botschaft, warnte vor hybriden Bedrohungen und forderte „Sicherheit zuerst, Ordnung vor Debatte“. Hinter verschlossenen Türen arbeitete er daran, Disziplin in der Koalition wiederherzustellen und Vertrauen innerhalb der CDU zu festigen. Mit seinem Aufruf, „Deutschland in jeder Hinsicht zu verteidigen“, setzte Merz ein deutliches Zeichen: Deutschland ist bereit, sich den vielfältigen Bedrohungen zu stellen.
Deutschland und Großbritannien in der Welt
Im Inland treibt die CDU den Aufbau einer einsatzbereiten Bundeswehr voran – durch die Prüfung eines Losverfahrens für den Wehrdienst und ein Gesetz, das der Polizei erlaubt, Drohnen bei akuter Bedrohung des Luftraums abzuschießen. Die Botschaft ist klar: Deutschland wird sich nicht überraschen lassen.
International vertieften Deutschland und Großbritannien ihre Zusammenarbeit in Sicherheits- und Diplomatiefragen. In einer E3-Erklärung am Freitag sagten Starmer, Merz und Macron zu, eingefrorene russische Staatsvermögen zur Unterstützung der Ukraine einzusetzen und neue Verhandlungen mit Iran unter strengen Auflagen aufzunehmen. Zugleich begrüßten sie gemeinsam die Waffenruhe im Gazastreifen und kündigten die Wiederaufnahme humanitärer Hilfe an, sobald die Kämpfe enden.
Unterdessen bestätigte der Buckingham Palace einen deutschen Staatsbesuch im Vereinigten Königreich vom 3. bis 5. Dezember, ausgerichtet von König Charles III – den ersten seit 27 Jahren. Der Besuch unterstreicht die wachsende Stärke der anglo-deutschen Beziehungen, zumal Großbritannien nach diplomatischen Turbulenzen im Zusammenhang mit China und Spionage derzeit außenpolitische Erfolge sucht.
Ausblick
Berlin steht vor einer entscheidenden Woche: Der Wehrdienst-Kompromiss, die Bürgergeld-Reform und das Drohnen-Gesetz werden im Bundestag beraten – eine Gelegenheit für Merz, sicherheits- und sozialpolitische Rhetorik in Ergebnisse umzusetzen. Außenpolitisch vertieft Deutschland die E3-Koordination zu Ukraine und Iran weiter und setzt damit den Kurs einer zunehmend selbstbewussten europäischen Außenpolitik fort.
-----
As the world continues to build stronger and more active diplomacy, Germany’s place in the world in more important than ever.
Merz’ Woche
Chancellor Merz spent the week projecting steadiness and authority. Facing tight polls and AfD gains in the east, he sharpened his law-and-order message, warning of hybrid threats and calling for “security first, order before debate.” Behind closed doors, he focused on restoring discipline within his coalition and confidence within the CDU. He talked of “defending Germany in every sense”, sending a strong signal that Germany is ready to defend itself from the many threats it faces.
Germany and Britain in the World
Domestically, the CDU is playing their part in pushing for a ready German military by considering a lottery-based system for compulsory service, as well as tabling a bill giving the police the authority to shoot down drones deemed an acute threat to German airspace and public safety. Germany is clear: we will not be caught unawares.
Germany and the UK deepened their collaboration this week in global security and diplomacy. In a tripartite E3 declaration on Friday, Starmer, Merz, and Macron pledged to use frozen Russian sovereign assets to bolster Ukraine’s war effort, and called for renewed negotiations with Iran under strict safeguards. They also jointly welcomed the Gaza ceasefire deal and committed to resuming humanitarian aid once hostilities end.
Meanwhile, Buckingham Palace confirmed a German state visit to the UK from December 3–5, hosted by King Charles III. This would be Germany’s first such visit to the UK in 27 years, which signals the growing strength of the Anglo-German relationship. Britain has faced diplomatic turbulence relating to China and espionage this week, meaning that they are looking for wins on the foreign policy side.
Outlook
Berlin faces a pivotal week as the conscription plan, Bürgergeld reform, and drone-law enter parliamentary debate, an opportunity for Merz to turn security and welfare rhetoric into results. Abroad, Germany deepens E3 coordination on Ukraine and Iran, continuing the more assertive foreign policy quickly becoming a feature of Europe’s role in global security.

Empfehlen Sie uns!